Hier lernst du, wie aus den Prinzipien der Circular Economy Geschäftsmodelle und zirkuläre Ökosysteme werden, die wirklich etwas verändern. Dieses Buch zeigt dir, wie du kreative und unternehmerische Lösungen entwickelst, um gleichzeitig ökologisch zu agieren und wirtschaftlich resilienter zu werden.
Die Glühbirne – Symbol menschlicher Erfindungskraft – steht für den Moment, in dem ein Licht aufgeht. Doch sie erinnert auch an die Schattenseiten des Fortschritts: geplante Obsoleszenz, Manipulation und endlosen Konsum. Der Circular Economy Navigator zeigt, wie wir diese linearen Muster hinter uns lassen und wie aus Innovation Verantwortung wird. Dabei wird klar, wie Unternehmen durch kluge Kreisläufe langfristigen Wert schaffen – für sich selbst und für unseren Planeten.
Für wen ist dieses Buch? Für visionäre Unternehmer:innen, strategische Manager:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen, Projektleiter:innen und kreative Innovator:innen, die die Zukunft aktiv gestalten wollen. Hier findest du einen Werkzeugkasten, um die Circular Economy in die Praxis zu bringen.
Lass dich inspirieren, breche alte Denkmuster auf, schaffe neue Kreisläufe und bringe Licht ins Dunkle.
Einladung zum Buch-Launch & Ecosystem-Event: Forschung trifft Praxis: Gemeinsam mit führenden Köpfen aus Wirtschaft und Wissenschaft feiern wir den Navigator. Lass dich von inspirierenden Gästen, spannenden Einblicken und echten Erfolgsbeispielen begeistern.
Der Circular Economy Navigator ist dein Kompass auf dem Weg von der linearen zur zirkulären Wirtschaft – Schritt für Schritt, praxisnah und inspirierend.
Warum echte Transformation bei uns selbst beginnt. Du lernst, warum Veränderung oft stockt – und wie sie systemisch gelingt.
Was steckt hinter Kreislaufwirtschaft? Dieses Kapitel zeigt, wie wir Ressourcenströme schließen und nachhaltig gestalten, Grenzen respektieren und den Übergang zur Zirkularität gestalten können.
Wie Organisationen vom Teil des Problems zum Katalysator der Lösung werden, indem sie Geschäftsmodelle und zirkuläre Ökosysteme aktiv gestalten.
Ein praxiserprobtes Navigationssystem mit acht Schritten –Impulse, Identify, Ideate, Integrate, Imagine, Incorporate, Implement und Internalise – um nachhaltige Geschäftsmodelle und zirkuläre Ökosysteme zu entwickeln und dauerhaft zu verankern.
Ein inspirierendes Werkzeugset mit 40 erprobten Mustern in 4 Kategorien (Close the Loop – Improve the Loop – Monetise the Loop – Excite the Loop), die zu innovativen Lösungen führen, die Kund:innen begeistern und den Wandel beschleunigen.
Ein Blick nach vorn: Wie aus Ideen Realität wird – und warum jedes Unternehmen Teil der Lösung sein kann.

Fabian promovierte im Bereich Circular Economy und Geschäftsmodellinnovation. Als Postdoktorand forscht und lehrt er am Institut für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Transformation von Unternehmen, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz. Er leitet das grenzübergreifende und transinterdisziplinäre Circular Lab. Er publiziert in wissenschaftlichen und praxisnahen Journalen wie dem „Harvard Business Review“ oder dem „Journal of Cleaner Production“. Er liebt die wärmende Umarmung sommerlicher Abendstimmung und die grüne Weite der Wälder.
E-Mail
LinkedIn

Richard ist studierter Wirtschaftsingenieur und Managing Innovation Consultant bei Seconds (ehem. BMI Lab), einem Spin-off der Universität St. Gallen. Er unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von Geschäftsinnovationen. Sein Fokus liegt auf nachhaltigen Geschäftsmodellen und Ökosystemen für die Circular Economy. Den Circular Economy Navigator setzt er seit Jahren erfolgreich in seiner Arbeit ein. Er ist Coach in verschiedenen Accelerator-Programmen und Mitbegründer des „Sustainability Circle DACH“, einem Netzwerk von Nachhaltigkeitsexperten.
E-Mail
LinkedIn

Karolin ist Professorin für Strategie und Innovation an der Universität St. Gallen, wo sie Direktorin des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB) und Dekanin der Executive School of Management, Technology & Law ist. Sie forscht zu Unternehmenstransformationen, Ökosystemen, Geschäftsmodellinnovation und Circular Economy. Sie hat mehrere renommierte Auszeichnungen erhalten und publiziert regelmäßig in namhaften akademischen und praxisorientierten Zeitschriften, wie dem „Academy of Management Journal“ oder dem „Harvard Business Review“. Sie liebt die Natur, sei es beim Segeln oder Skitourengehen. Ihr Mann und sie haben zwei Kinder.
E-Mail
LinkedIn
Der Circular Economy Navigator ist aus der Forschung des Kompetenzzentrums Circular Economy an der Universität St. Gallen entstanden – und wird dort in Lehre, Workshops und Unternehmensseminaren täglich angewendet. Das Kompetenzzentrum treibt die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voran: mit Forschung, Methoden und Tools, die Unternehmen helfen, Wertschöpfung neu zu denken und Ressourcen im Kreislauf zu halten. Es verbindet Wissenschaft und Praxis, um zirkuläre Geschäftsmodelle und Ökosysteme wirkungsvoll umzusetzen. Mit Initiativen wie dem Circular Economy Leader Circle und dem grenzübergreifenden Circular Lab bringt das Zentrum Menschen, Ideen und Organisationen zusammen – für eine Wirtschaft innerhalb planetarer Grenzen.
Was bedeutet Circular Economy in der realen Welt? Im Circular Economy Navigator kommen Expert:innen, Unternehmer:innen und Forschende zu Wort, die Kreislaufwirtschaft leben und gestalten. Ihre Geschichten, Erfahrungen und Impulse machen das Buch zu einem echten Navigator.
Hier findest du Templates und Grafiken aus dem Circular Economy Navigator – ideal für Workshops, Lehre oder Weiterbildungen.
Nutze sie als Grundlage für deine Arbeit mit der Circular Economy und zur Entwicklung eigener zirkulärer Geschäftsmodelle und Ökosysteme.
Bitte zitiere bei der Verwendung: Takacs, F., Stechow, R. & Frankenberger, F. (2025). Der Circular Economy Navigator. München: Hanser Verlag.